Die Forderungen
Wir möchten,
dass die Rente gerechter wird.
Wir – das ist der VdK.
Der VdK ist ein Sozial·verband.
Auf unserer Internet-Seite erklären wir,
was wir machen.
Die Seite ist in Leichter Sprache.
www.vdk.de
Einige Menschen zahlen in die Rente ein.
Andere zahlen nicht in die Rente ein.
Warum ist das so?
Unsere Forderungen
#1 Eine Renten·versicherung für alle
Die meisten Menschen zahlen in die Rente ein.
Das bedeutet:
Die Menschen arbeiten.
Sie zahlen Beiträge an die Renten·versicherung.
Das bedeutet:
Die Menschen zahlen jeden Monat etwas Geld an die Versicherung.
Später:
Die Menschen sind alt.
Sie arbeiten nicht mehr.
Die Menschen bekommen trotzdem jeden Monat Geld.
Dieses Geld nennt man Rente.
Die meisten Menschen müssen in der Renten·versicherung sein.
Das ist Pflicht.
Deshalb heißt diese Versicherung: gesetzliche Renten·versicherung.
Aber:
Einige Menschen sind nicht in der gesetzlichen Renten·versicherung.
Zum Beispiel:
Manche Menschen, die für den Staat arbeiten.
Sie bekommen im Alter trotzdem jeden Monat Geld.
Dieses Geld heißt Pension.
Das gilt für Beamte und Beamtinnen.
Das gilt für Politiker und Politikerinnen.
Viele Selbstständige müssen nicht in der gesetzlichen Renten·versicherung sein.
Diese Menschen haben oft ein Unternehmen.
Die Menschen sparen zum Beispiel,
damit sie im Alter Geld haben.
Der VdK fordert:
Alle Menschen sollen in der gesetzlichen Renten·versicherung sein.
#2 Gerechte Rente für alle
Angestellte bekommen im Alter Rente.
Beamte und Beamtinnen bekommen im Alter Pension.
Aber:
Pension ist viel mehr Geld als Rente.
Ein Beispiel:
Eine Angestellte und eine Beamtin verdienen gleich viel.
Zum Beispiel ungefähr 30 Tausend Euro im Jahr.
Die Angestellte bekommt später ungefähr 1 Tausend Euro Rente.
Die Beamtin bekommt später fast 2 Tausend Euro Pension.
Der VdK fordert:
Rente soll gerecht sein:
Alle Menschen sollen in der gesetzlichen Renten·versicherung sein.
#3 Eine Versicherung für alle, die arbeiten
Die Situation ist zurzeit so:
Einige Menschen sind nicht in der gesetzlichen Renten·versicherung:
- Beamte und Beamtinnen.
- Viele Selbstständige.
- Viele Politiker und Politikerinnen.
- Angehörige der freien Berufe.
- Vorstände von Aktien·gesellschaften.
Aber:
Es ist für alle besser,
wenn auch diese Menschen in der gesetzlichen Renten·versicherung sind.
- Die Rente kann dann für alle höher sein.
- Trotzdem können die Beiträge niedrig bleiben.
Die Renten·versicherung soll dann einen neuen Namen bekommen.
Das Fachwort dazu heißt: erwerbs·tätig.
Ein Mensch ist erwerbs·tätig,
wenn er mit seiner Arbeit Geld verdient.
Die neue Versicherung heißt deshalb: Erwerbstätigen·versicherung.
Der VdK fordert:
Das System der Renten·versicherung soll anders sein:
Alle Menschen sollen in einer Erwerbstätigen·versicherung sein.
Es gibt immer mehr reiche Menschen.
Und es gibt immer mehr arme Menschen.
Warum ist das so?
Unsere Forderungen
#1 Alters·armut bekämpfen
In Deutschland sind viele Rentner und Rentnerinnen arm.
Genauer: 1 von 5.
Das bedeutet:
In einer Gruppe von 5 Menschen ist im Alter 1 Mensch arm.
Diese Menschen können nicht von ihrer Rente leben.
Sie müssen dann einen Antrag stellen für Grundsicherung.
Wenn es viele arme Menschen gibt,
dann ist das schlecht für den sozialen Frieden.
Der VdK fordert:
Wir alle müssen etwas gegen die Armut im Alter tun.
#2 Für die Rente: Ein Freibetrag bei der Grundsicherung
Die Situation ist zurzeit so:
Jemand verdient wenig Geld.
Dieser Mensch beantragt Grundsicherung.
Das Sozialamt prüft dann,
wie viel Geld der Mensch im Monat bekommt.
Einen Teil von diesem Geld darf der Mensch behalten.
Dieser Teil heißt Freibetrag.
Der Mensch hat dann die Grundsicherung plus den Freibetrag.
Aber:
Bei der Rente ist das anders.
Bei der Rente gibt es keinen Freibetrag.
Ein Mensch mit wenig Rente hat dann nur die Grundsicherung.
Der VdK fordert:
Bei der Rente soll es einen Freibetrag geben.
Der Freibetrag soll 212 Euro sein.
Denn so hoch ist der Freibetrag bei anderer Alters·vorsorge auch.
Zum Beispiel:
Wenn der alte Betrieb eine Rente zahlt.
Wenn jemand privat vorgesorgt hat.
#3 Die Rente von Müttern anpassen
Kinder·erziehung ist eine wichtige gesellschaftliche Leistung.
Deshalb hat der Staat die Rente für Mütter schon verbessert.
Aber:
Es gibt immer noch einen Unterschied danach,
wann die Frauen ihre Kinder geboren haben.
Haben die Frauen ihre Kinder vor dem Jahr 1992 geboren,
dann bekommen sie weniger Renten·punkte.
Das ist nicht gerecht.
Der VdK fordert:
Alle Mütter sollen 3 Renten·punkte für jedes Kind bekommen.
#4 Gerechtere Steuer·politik-mehr Umverteilung
Die Situation ist zurzeit so:
In Deutschland gibt es immer mehr sehr, sehr reiche Menschen.
Diese Menschen sind Millionäre oder Millionärinnen.
Einige Menschen haben sogar Milliarden Euro.
Und es gibt immer mehr arme Rentner und Rentnerinnen.
Das Fachwort ist: Alters·armut.
Wenn es viele arme Menschen gibt,
dann ist das schlecht für den sozialen Frieden.
Sozialer Frieden bedeutet:
Die Menschen leben friedlich zusammen,
weil sich alle Menschen gleichberechtigt fühlen.
Jeder kann sich an der Politik beteiligen.
Jeder kann am Leben in der Gesellschaft teilnehmen.
Aber ob Menschen das können,
hängt auch mit Geld zusammen.
Zum Beispiel:
Eine Frau möchte in einer Partei mitarbeiten.
Die Treffen sind weit weg.
Die Frau muss mit dem Bus dahin fahren.
Aber sie kann die Fahrkarte nicht bezahlen,
denn sie hat nur sehr wenig Geld.
Die Frau darf offiziell in der Partei mitarbeiten,
aber sie kann es in Wirklichkeit nicht.
Deshalb fühlt sich diese Frau nicht gleich·berechtigt.
Sozialer Frieden ist für eine Gesellschaft wichtig.
Denn sozialer Frieden macht eine Gesellschaft stabil.
Sozialer Frieden ist deshalb auch für die reichen Menschen gut.
Alle müssen etwas gegen Alters·armut tun.
Das bedeutet:
Auch der Staat muss etwas gegen Alters·armut tun.
Dafür braucht der Staat Geld.
Das Geld bekommt der Staat über die Steuern.
Der VdK fordert:
Die Steuer muss gerecht sein.
Das sind unsere konkreten Forderungen:
Höhere Steuern für Menschen,
wenn sie sehr viel Geld verdienen.
Wer in Deutschland sein Geld verdient,
der soll in Deutschland seine Steuern zahlen.
Wir sind gegen Steuerflucht.
Es gibt zurzeit Tricks,
so dass jemand weniger Steuern zahlen muss.
Auch Unternehmen benutzen diese Tricks.
Diese Tricks soll es nicht mehr geben.
Die Gesetze müssen besser werden.
Es gibt Menschen und Unternehmen,
die betrügen bei der Steuer.
Das Fachwort ist: Steuer·hinterziehung.
Die Kontrolle muss besser werden.
Und der Staat soll diese Menschen härter bestrafen.
Ein Mensch hat viel und hart gearbeitet.
Deshalb ist er krank geworden.
Die Rente ist dann kleiner.
Warum ist das so?
Unsere Forderungen
#1 Krankheit darf nicht zu Armut führen
Manchmal ist ein Mensch so krank,
dass er nicht mehr arbeiten kann.
Dann verdient dieser Mensch kein Geld mehr.
Dieser Mensch kann dann eine besondere Rente beantragen.
Das Fachwort ist: Erwerbsminderungs·rente.
Aber diese Rente ist im Durchschnitt nur 790 Euro.
Wenn diese Rente nicht reicht,
dann kann der Mensch Grundsicherung beantragen.
Aber Grundsicherung ist auch wenig Geld.
Der VdK fordert:
Wenn jemand krank wird,
darf er oder sie nicht arm werden.
#2 Abschläge bei der Erwerbsminderungs·rente abschaffen
Jemand geht in Rente,
aber früher als normal.
Dann bekommt er oder sie nur einen Teil von der normalen Rente.
Das Fachwort ist: Abschläge.
Die Situation ist zurzeit so:
Es ist egal,
- ob jemand freiwillig in Rente geht,
- oder ob jemand in Rente geht,weil er oder sie krank ist.
Die Abschläge sind in beiden Fällen gleich hoch.
Das ist nicht gerecht.
Der VdK fordert:
Keine Abschläge bei Erwerbsminderungs·renten!
#3 Bessere Bedingungen bei der Arbeit und Rehabilitation
Die Situation ist zurzeit so:
Es gibt viele Menschen,
die nicht mehr arbeiten können.
Sie sind krank.
Sie bekommen eine Erwerbsminderungs·rente.
Fast 2 Millionen Menschen leben in dieser Situation.
Das sind viel zu viele Menschen!
Der VdK fordert:
Die Menschen sollen gesund bleiben,
auch wenn sie viel arbeiten.
Deshalb müssen die Bedingungen bei der Arbeit besser werden.
Die Bedingungen bei der Arbeit sind gut,
trotzdem kann ein Mensch krank werden.
Oder er hat einen Unfall.
Dieser Mann oder diese Frau soll dann so viel Hilfe bekommen,
dass arbeiten wieder möglich ist.
Das Fachwort heißt: Rehabilitation.
Alt und Jung für eine gerechte und sichere Rente
Unsere Forderungen
#1 Auf die gesetzliche Rente verlassen können
Viele junge Menschen haben zu wenig Vertrauen in das Renten·system.
Das sind die Gründe:
- Die Höhe der Rente ändert sich immer mal wieder.
- Viele junge Menschen möchten aber wissen,
- wie hoch ihre Rente später sein wird.
- Immer wieder gibt es eine Diskussion über eine Rente mit 70 Jahren.
Aber alle Generationen lehnen das ab.
Der VdK fordert:
Es ist wichtig,
dass auch junge Leute dem Sozial·staat vertrauen.
Deshalb muss die Rente gerechter werden.
Und die Bedingungen für die Rente müssen planbar sein.
#2 Eine gerechte Rente für alle Generationen
Bei der Rente ist wichtig,
dass jeder Mensch langfristig planen kann.
Deshalb sollen die Bedingungen gleich bleiben.
Das betrifft 3 Bereiche:
- Wie hoch ist die Rente im Vergleich zu dem Geld,
das jemand vorher verdient hat. - Wie hoch ist die Rente im Vergleich zu den Löhnen.
- In welchem Alter darf man in Rente gehen.
Das Fachwort heißt: Renten·eintritts·alter.
Oder kurz: Renten·alter.
Der VdK fordert:
Die Rentenhöhe soll dauerhaft bei 50 Prozent stabil sein.
Die Renten müssen wie die Löhne steigen.
Das Renten·alter soll gleich bleiben.
Renten werden besteuert.
Vermögen werden nicht besteuert.
Warum ist das so?
Unsere Forderungen
#1 Vermögens·steuer wieder einführen
Wenn jemand sehr viel Geld hat,
dann hat er ein Vermögen.
Über 100 Jahre lang gab es eine Vermögens·steuer.
Das bedeutet:
Menschen mit einem großen Vermögen haben Steuern dafür bezahlt.
Aber vor ungefähr 20 Jahren hat die Regierung diese Steuer abgeschafft.
Das war im Jahr 1997.
Das deutsche Grundgesetz erlaubt eine Vermögens·steuer.
Wenn es diese Steuer wieder gibt,
bekommt der Staat sehr viel Geld.
Vielleicht 10 oder sogar 20 Milliarden Euro im Jahr.
Der VdK fordert:
Eine Steuer auf große Vermögen.
#2 Erbschaften und Schenkungen stärker besteuern
Wer eine gesetzliche Rente bekommt,
muss manchmal Einkommens·steuer zahlen.
Wer sehr, sehr viel Geld erbt,
muss auch Steuern zahlen.
Wer sehr, sehr viel Geld geschenkt bekommt,
muss auch Steuern zahlen.
Aber:
Diese beiden Steuern sind im Vergleich viel zu niedrig.
Der VdK fordert:
Wer viel erbt oder viel geschenkt bekommt,
soll mehr Steuern zahlen als bisher.
Aber das soll nur für sehr, sehr reiche Menschen gelten.
Reiche Menschen sollen für alle Arten von Vermögen Steuern zahlen.
Auch für Betriebs·vermögen.
#3 Steuern bei Wertpapieren und für Digital·konzerne einführen
Die Situation ist zurzeit so:
Es gibt eine Umsatz·steuer.
Die bezahlt jeder und jede.
Zum Beispiel:
- Für Dienst·leistungen:
Also wenn Sie sich die Haare schneiden lassen.
Oder wenn Sie etwas reparieren lassen. - Für Produkte:
Also wenn Sie etwas kaufen.
Aber:
Bei Wertpapieren gibt es keine Umsatz·steuer.
Wertpapiere – das sind zum Beispiel Pfandbriefe oder Aktien.
Wertpapiere kann man kaufen und wieder verkaufen.
Das macht man meistens über die Börse.
Das Fachwort heißt: Finanz·transaktion.
Ein anderes Problem:
Das sind die großen Digital·konzerne.
Das sind Firmen wie zum Beispiel:
- Amazon.
- Facebook (sprich: Fäiß-buck).
- Google (sprich: Gu-gel).
Diese Firmen verdienen in Deutschland sehr viel Geld.
Aber:
Diese Firmen zahlen in Deutschland keine Steuern.
Der VdK fordert:
Die Umsatz·steuer soll auch für Wertpapiere gelten.
Früher gab es so eine ähnliche Steuer schon mal.
Sie hieß: Börsen·umsatz·steuer.
Diese Steuer gab es bis zum Jahr 1991.
Wer Geld in Deutschland verdient,
der soll auch in Deutschland Steuern zahlen.
Das gilt auch für große Firmen.
Ein Leben voller Arbeit.
Aber im Alter arm.
Warum ist das so?
Unsere Forderungen
#1 Gerechte Rente für alle Gering·verdiener
Die meisten Menschen arbeiten ihr Leben lang.
Aber:
Viele Menschen verdienen nur wenig Geld.
Das Fachwort heißt: Gering·verdiener.
Das bedeutet:
Die Rente von diesen Menschen ist später sehr niedrig,
obwohl sie immer gearbeitet haben.Die Menschen können von ihrer Rente nicht leben.
Der VdK fordert:
Wer sein Leben lang gearbeitet hat,
der muss von seiner Rente leben können.
#2 Aufwertung niedriger Renten
Die Situation ist zurzeit so:
Ein Mann oder eine Frau hat 40 Jahre lang gearbeitet.
Immer mit Mindest·lohn.
Dann ist die Rente ungefähr 500 Euro im Monat.
Das reicht in Deutschland nicht zum Leben.
Es gibt noch andere Gründe,
warum eine Rente niedrig ist.
Zum Beispiel hat jemand weniger gearbeitet,
denn er hat Kinder erzogen
oder Angehörige gepflegt.
Der VdK fordert:
Niedrige Renten müssen aufgewertet werden.
Eine Grundrente ist zum Beispiel eine gute Idee.
Die Idee ist so:
Ein Mensch hat mindestens 35 Jahre in die Rente eingezahlt.
Er hat aber trotzdem eine kleine Rente.
Dann bekommt er einen Aufschlag.
Dieser Aufschlag heißt Grundrente.
#3 Tarif·bindung stärken
Tarif – das ist ein Vertrag.
Eine Gewerkschaft und die Arbeitgeber verhandeln den Vertrag.
In dem Vertrag steht zum Beispiel:
- Wie lang ist die Arbeitszeit.
- Wie viel Urlaub gibt es.
- Wie hoch ist der Lohn.
Es gibt viele Betriebe,
die an einen Tarif gebunden sind.
Das bedeutet:
Diese Betriebe müssen sich an den Tarif halten.
Sie zahlen meistens höhere Löhne als andere Betriebe.
Das bedeutet auch:
Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bekommen Tarif·lohn.
- Sie verdienen mehr.
- Sie zahlen mehr in die Rente ein.
- Sie bekommen im Alter eine höhere Rente.
Der VdK fordert:
Mehr Betriebe sollen nach Tarif bezahlen.
Dafür muss der Staat Anreize schaffen.
Zum Beispiel:
Der Staat soll Aufträge nur an Firmen geben,
die nach Tarif bezahlen.
#4 Mini·jobs,Zeit·arbeit und Leih·arbeit begrenzen
Es gibt viele Jobs mit besonderen Verträgen.
Zum Beispiel:
- Mini·jobs.
- Zeit·arbeit.
- Leih·arbeit.
Die Bedingungen sind oft schlechter.
Außerdem verdienen die Menschen in diesen Jobs oft wenig.
Das bedeutet:
Die Rente von diesen Menschen ist im Alter niedrig.
Der VdK fordert:
Es muss mehr reguläre und gut bezahlte Jobs geben.
#5 Mindestlohn auf über 12 Euro erhöhen
Eine Rente soll zum Leben reichen.
Das Fachwort ist: Existenz·minimum.
Die Rente muss über dem Existenz·minimum liegen.
Dafür muss der Mindestlohn steigen.
Der VdK fordert:
Der Mindestlohn muss mindestens 12,80 Euro sein.